Hier alle Aspekte, die in einer Analyse eines poetischen Textes nicht fehlen sollten.
ACHTUNG: REIHENFOLGE NICHT UNEBINGT SO ÜBERNEHMEN
Erschließung eines epischen Werkes
1.Inhalt/Aufbau bzw. Struktur
2.Sprache
2.1. Erzählperspektive/Erzählhaltung
2.2. Sprachebene (Umgangssprache, usw.../Modus)
2.3. Wortebene (Fachbegriffe, einfache Wortwahl)
2.4. Satzbau (Parataxe, Hypotaxe)
2.5. rhetorische Figuren
3.Deutung/Intention des Autors
4.Zusatzfrage
Erschließung eines lyrischen Werkes
1.Inhalt/Aufbau
2.Sprache
2.1. Anaylse des lyrischen Ich
2.2. Erzählperspektive
2.3. Sprach/Wortebene
2.4. Sprachstil
2.5. Vers und Strophenanzahl
2.6 Metrum und Versmaß
2.7. Rhythmus
2.8. Reimshema
2.9. rhetorische Figuren
3.Deutung/Intention des Autors
4.Zusatzfrage
Erschließung eines Dramas
1.Inhalt/Aufbau
2.Sprache
2.1. Sprachebene der Akteure
2.2. Wortebene der Akteure
2.3. Satzbau der Akteure
2.4. sprachliche Gestaltung (Verse → Faust?)
2.4. rhetorische Figuren
3.Gespräch
3.1. Gesprächsverhalten
3.2. Redeanteile der Akteure
3.3. Kongruenz zwischen Sprecher und Gesagtem
4.dramaturgische Elemente
4.1. Körpersprache/Emotionen
4.2. Regieanweisungen
5.Deutung/Intention des Autors
6.Zusatzfrage
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen